Öffnet in neuem Fenster Opens in a new window Öffnet externe Seite Opens an external site Öffnet externe Seite in neuem Fenster Opens an external site in a new window

Forschungshighlights BESSY II: Vom Beginn bis heute

Erkenntnisgewinne seit mehr als 25 Jahren




SEM_MXene_Cat 2024/HZB - vergrößerte Ansicht

Schmiedecke B, Wu B, Schultz T, et al. Enhancing the oxygen evolution reaction activity of CuCo based hydroxides with V2CT x MXene. J Mater Chem A Mater. 2024;12(36):24248-24259. Published 2024 Aug 2. doi:10.1039/d4ta02700k Bild: B. Schmiedecke/HZB


Spintronik YBCO 2024 /HZB - vergrößerte Ansicht

Sanchez-Manzano D, Orfila G, Sander A, et al. Size-Dependence and High Temperature Stability of Radial Vortex Magnetic Textures Imprinted by Superconductor Stray Fields. ACS Appl Mater Interfaces. 2024;16(15):19681-19690. doi:10.1021/acsami.3c17671 Bild: HZB


Bakterienfilm 2022 /Liraz Chai/HUJI - vergrößerte Ansicht

D.N. Azulay, O. Spaeker, M. Ghrayeb, M. Wilsch-Bräuninger, E. Scoppola, M. Burghammer, I. Zizak, L. Bertinetti, Y. Politi, L. Chai, Multiscale X-ray study of Bacillus subtilis biofilms reveals interlinked structural hierarchy and elemental heterogeneity, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 119 (4) e2118107119, https://doi.org/10.1073/pnas.2118107119 (2022). Bild: Liraz Chai/HUJI


Goldtropfen 2021/Seidel/HZB - vergrößerte Ansicht

Mason, P.E., Schewe, H.C., Buttersack, T. et al. Spectroscopic evidence for a gold-coloured metallic water solution. Nature 595, 673–676 (2021). https://doi.org/10.1038/s41586-021-03646-5 Bild: HZB


Illustration des Aufbaus einer bleifreien Perowskit-Schicht - vergrößerte Ansicht

Pascual J, Flatken M, Félix R, et al. Fluoride Chemistry in Tin Halide Perovskites. Angew Chem Int Ed Engl. 2021;60(39):21583-21591. doi:10.1002/anie.202107599 Bild: M. Künsting/HZB


Corona-Protein_2020 / H. Tabermann/HZB - vergrößerte Ansicht
Zhang L, Lin D, Sun X, et al. Crystal structure of SARS-CoV-2 main protease provides a basis for design of improved α-ketoamide inhibitors. Science. 2020;368(6489):409-412. doi:10.1126/science.abb3405
Bild: H. Tabermann/HZB

3D-Bild der Zellarchitektur - vergrößerte Ansicht

Paper: ACS Nano. 2020. DOI: 10.1021/acsnano.9b09264 Bild: Burcu Kepsultu/HZB


Illustration zeigt Spin-Texturen - vergrößerte Ansicht

Physical Review Materials (2019): "Switching on Superferromagnetism"

A. Arora, L. C. Phillips, P. Nukala, M. Ben Hassine , A.A. Ünal, B. Dkhil, Ll. Balcells, O. Iglesias, A. Barthélémy, F. Kronast, M. Bibes, and S. Valencia

DOI: 10.1103/PhysRevMaterials.3.024403

Illustration MHETase-Enzym - vergrößerte Ansicht

Nature Communications (2019): "Structure of the plastic-degrading Ideonella sakaiensis MHETase bound to a substrate"; G.J. Palm, L. Reisky, D. Böttcher, H. Müller, E.A.P. Michels, C. Walczak, L. Berndt, M.S. Weiss, U.T. Bornscheuer and G. Weber

DOI: 10.1038/s41467-019-09326-3

 


Bildanalysen von Papyrus an BESSY II - vergrößerte Ansicht

Journal of Cultural Heritage: Virtual unfolding  of folded papyri

https://doi.org/10.1016/j.culher.2019.07.007


hzb-lithium-tomographie-2019-05-003.jpg

Materials Today (2018): "Advancing knowledge of electrochemically generated lithium microstructure and performance decay of lithium ion battery by synchrotron X-ray tomography". DOI: 10.1016/j.mattod.2018.11.003


Die magnetischen Nanoteilchen bilden im Innern der Zelle eine Kette, zeigt die Elektronenkryotomographie - vergrößerte Ansicht

Paper: Nanoscale. 2018. DOI: 10.1039/C7NR08493E 


Das Bild verdeutlicht wie mit Sonnenlicht PCN-Nanolagen Wasser aufspalten werden können. - vergrößerte Ansicht

Paper: Energy & Environ. Science 2018. DOI: 10.1039/C7EE03592F Bild: Nannan Meng /Tianjin University


Das Bild zeigt REM-Aufnahmen von 3D-Graphen - vergrößerte Ansicht

Paper: Nature comms 2017. DOI: 10.1038/ncomms14885 Bild: 10.1038/ncomms14885


Darstellung eines magnetischen Musters - vergrößerte Ansicht

Paper: Advanced Science 2016. DOI: 10.1002/ advs.201600207 Bild: HZB


Abbildung: Röntgenfluoreszenzanalyse - vergrößerte Ansicht

Paper: Energy & Environ. Science 2016. DOI: 10.1039/C6EE00402D Bild: HZB


2016: EMILLabor an BESSY II wird eröffnet

2016: Richtfest bERLin-Pro und Testinghalle

2015: Technische Designstudie BESSY VSR


Das Bild zeigt eine Probe aus der Meteoriten Kollektion des Natural History Museum - vergrößerte Ansicht

Paper: Nature 2015. Titelbild. DOI: 10.1038/nature14114 Bild: Natural History Museum, London


Das Bild zeigt Details an der Grenze zwischen Füllung und Zahnwurzel - vergrößerte Ansicht

Bild: P. Zaslansky, Zahnwurzelbehandlung


Kristallstruktur eines menschlichen MTH1-Proteins in Verbindung mir einem Schlüsselinhibitor - vergrößerte Ansicht

Paper: Nature 2014. DOI: 10.1038/nature1319 Bild: Stockholm University, Prof. Pal Stenmark


Die Abbildung zeigt, wie organische Verbindungen Kontakt zu den Atomen der Metalloberfläche aufnehmen. - vergrößerte Ansicht

Paper: Nature Chemistry 2013. DOI: 10.1038/NCHEM.1572 Bild: Georg Heimel/HU Berlin


2013: Konzeptstudie zum Upgrade von BESSY II zu BESSY VSR


Bild: Graphen-Schicht auf Nickel mit einer regelmäßigen Verzerrung der Bienenwaben-Struktur - vergrößerte Ansicht

Paper: Phys. Rev X 2012. DOI: 10.1103/PhysRevX. 2.041017 Bild: A. Varykhalov/ HZB


Das Bild zeigt Nebeltröpfchen über dem Amazonas-Regenwald - vergrößerte Ansicht

Paper: Science 2012. DOI:10.1126/science. 1223264 Bild: Christopher Pöhlker/MPI für Chemie


Bild: Zeremonialwagen aus der Wikingerzeit, Museum of Cultural History, University of Oslo/Eirik Irgens Johnsen - vergrößerte Ansicht

Bild: Museum of Cultural History, University of Oslo/Eirik Irgens Johnsen


2012: BESSY II wird auf Top-Up-Modus umgestellt

2012: FEMTOSPEX Upgrade


In dem Bild wurden mit Synchrotron-Holotomografie krankhafte Strukturveränderungen in einem Dinosaurierknochen sichtbar gemacht - vergrößerte Ansicht

Paper: Current Biology 2011. DOI: 10.1016/j.cub.2011.08.006 Bild: F. Wieder, A. Hilger/HZB


Beobachtung einer ultraschnellen Ummagnetisierung - vergrößerte Ansicht

Paper: Nature 2011. DOI:10.1038/nature09901 Bild: I.Radu/HZB


2011: Installation des LINACVorbeschleunigers


3-D-Schnitt durch den Kern einer Adenokarzinom-Zelle - vergrößerte Ansicht

Paper: Nature Methods 2010. DOI:10.1038/nmeth. 1533 Bild: G. Schneider/HZB


2010: Gründung des MX-Labors für Proteinkristallographie

2009: BESSY II wird in die Helmholtz-Gemeinschaft aufgenommen und fusioniert mit dem Hahn-Meitner-Institut zum Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie HZB


3-D-Aufnahme einer Buchlunge eines Skorpions - vergrößerte Ansicht

Paper: Bessy Jahresbericht 2007, S. 36 Bild: Blue-BreezeWiki


2005: Erste Vorschläge für BESSY VSR

2005: Erstes Femto-Slicing-Experiment mit ultrakurzen Röntgenpulsen


Das Bild zeigt Schmuck aus der Wikingerzeit - vergrößerte Ansicht

Paper: BESSY Jahresbericht 2004, S. 32 Bild: CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34865586


Bild: Die Himmelsscheibe von Nebra - vergrößerte Ansicht

Paper: „Naturwissenschaftliche Untersuchungen an den Funden von Nebra“, E. Pernicka, C.-H. Wunderlich; Archäologie in Sachsen-Anhalt Nr.1, 2002. Bild: CC/Wikimedia


2002: Start des Low-Alpha-Modus mit kurzen Elektronenpulsen für zeitaufgelöste Messungen

1998: Am 4. September wurde BESSY II nach nur vier Jahren Bauzeit (Spatenstich 1994) feierlich in Betrieb genommen